Aufklärungsschreiben im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30.06.2003 „Datenschutzkodex“
In Sinne des Art. 13 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 INFORMIEREN wir darüber, dass unsere Firma " Auer Stefan ", Obermairhof, Vertigenstr. 17, 39020 Partschins, die
persönlichen Daten von Kunden, Lieferanten, Aktionären und Grundbesitzer sowie Personen verarbeitet, die unserem Verkaufsbüro oder der Geschäftsleitung ihre Personalien willentlich (telefonisch, per
Fax oder per E-Mail) mitteilen, sowie Personen, deren Daten durch Dritte, zum Beispiel bei der Erfassung von externen Daten für geschäftliche Informationen, öffentlichen Verzeichnissen usw.
übernommen wurden, wobei es sich im letzteren Fall ausschließlich um persönliche Daten gemeiner/gewöhnlicher Art und Natur handelt. Unsere Gesellschaft garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben,
dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche
Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.
Ziel- und Zweckstellungen bei der Datenverarbeitung:
• Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen
• Erfüllung eventueller vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Betroffenen
• Erfüllung von Tätigkeiten in Verbindung mit der Geschäftstätigkeit unserer Gesellschaft wie das Ausfüllen von internen Statistiken, zur Rechnungslegung sowie zur Führung der
Kunden-/Lieferantenbuchhaltung
• Zielstellungen geschäftlicher Art wie die Zusendung von Geschäftsinformationen und Werbematerial (per Post, Fax und E-Mail), Marketing und Marktuntersuchungen
• Schutz der Forderungen und Verwaltung der Verbindlichkeiten
• Zielstellungen hinsichtlich Versicherungen, insbesondere Kreditversicherungen
In Bezug auf die oben angegebenen Zielstellungen werden Ihre persönlichen Daten bei Bedarf weitergeleitet:
• an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist
• an Kreditinstitute, mit denen unsere Firma Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten und zur Finanzierungsvermittlung unterhält
• an alle jenen natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen und/oder privaten Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Gerichte, Handelskammern usw.), wenn sich die Weiterleitung
als notwendig oder zur Ausübung unserer Tätigkeit zweckdienlich erweist sowie auf die oben angegebene Art und Weise mit den entsprechenden Zielstellungen.
Die von unserer Firma verarbeiteten persönlichen Daten unterliegen keiner Verbreitung. Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf jeden Fall
automatischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, Absatz 1, Buchstabe a des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung
erforderlichen Vorgänge. In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit und Geheimhaltung gewährleisten. Das Datenschutzgesetz
verleiht den Betroffenen die Möglichkeit zur Ausübung bestimmter Rechte gemäß Art. 7. Im einzelnen hat er das Recht zu wissen welche persönlichen Daten der Inhaber über ihn besitzt und darüber
Auskunft zu erhalten, ob Daten über ihn vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind und in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, Herkunft und den Grund und Zweck ihrer
Verarbeitung zu erfahren, sowie Angaben über Inhaber und Verantwortlichen der Verarbeitung und Personen und Kategorien von Personen denen diese Daten möglicherweise übermittelt werden. Der Betroffene
hat das Recht seine Daten zu bestätigen und zu kontrollieren, zu berichtigen und zu ergänzen, zu beantragen, dass die Daten gelöscht, gesperrt und in anonyme Daten umgewandelt werden falls die
Verarbeitung gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Er hat das Recht sich aus gerechtfertigten Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzten, sowie ihre Löschung,
Sperrung, Umwandlung in anonyme Daten zu verlangen und ohne gerechtfertigten Grund, wenn Daten zum Zwecke der Handelsinformation, des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, zu Markt und
Meinungsforschung verwendet werden. Die gegenständlichen Rechte können seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person, mittels Anfrage an den Verantwortlichen (Auer Stefan,
Obermairhof, Vertigenstr. 17, 39020 Partschins) mittels Einschreiben oder E-Mail: info@obermairhof.eu geltend gemacht werden.
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist : Herr Stefan Auer, Obermairhof, Vertigenstr. 17, 39020 Partschins in Person des gesetzlichen Vertreters Herr Stefan Auer.
Erfüllung der gesetzlichen Informationspflichten gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Diese Erklärung betrifft alle unsere Gäste. Hiermit informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Obermairhof Partschins, Inhaber Stefan Auer, welchen sie wie folgt erreichen: Tel. +39 0473 967079 E-Mail: info@obermairhof.eu
Gemäß Art. 13 der europäischen Datenschutzgrundverordnung verarbeiten wir folgende Daten:
Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefon, E-Mail, Geburtsdatum, Geburtsort, Sprache usw.)
Ihre Daten in Reisedokumenten und Ausweise
Ihre Daten zu Zahlungen
die von Ihnen angefragte Aufenthaltsdauer sowie mit dem Aufenthalt zusammenhängende persönliche Vorlieben, die Sie uns bekannt geben
Die Daten werden zur Erbringung unserer Dienstleistungen von uns gespeichert, verarbeitet und, soweit erforderlich und gesetzlich vorgeschrieben, an dritte Empfänger (z.B. öffentliche Behörden, Tourismusverein) übermittelt.
Sollten Sie sich weigern, Stammdaten, Daten der Reisedokumente und Bankdaten bekannt zu geben, ist es uns nicht möglich, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und Sie in unserem Betrieb zu beherbergen. Profiling und automatisierte Entscheidungen setzen wir nicht ein.
Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungsprozesse sind:
die Erfüllung unserer vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber
von Ihnen eingeholte Einwilligungen
gesetzliche, vertragliche oder sonstige rechtliche Verpflichtungen unsererseits (z.B. Dokumentationsrechte und -pflichten nach dem Rechnungswesen, Steuer- und Zollrecht, Vertragswesen, Meldewesen, oder Rechtsstreitigkeiten)
unsere berechtigten Interessen (z.B. die Verbesserung unseres Kundenservices, auch im Bereich der Direktwerbung, oder die Wahrnehmung unserer eigenen rechtlichen Interessen).
Die Dauer der Speicherung bemisst sich nach der Dauer unserer Geschäftsbeziehung, den von Ihnen erteilten Einwilligungen, darüber hinaus nach den für uns geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und rechtlichen Verpflichtungen.
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns gespeichert werden, verlangen. Sie haben als Betroffener auch das Recht auf Widerruf, Auskunft, Löschung, Richtigstellung, Einschränkung und Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht unsererseits gegenübersteht. Bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts werden alle Ihre Daten unwiderruflich gelöscht, sofern nicht übergeordnete gesetzliche Bestimmungen verletzt werden.
Für nähere Informationen zu Ihren Rechten als Betroffene kontaktieren Sie uns bitte unter info@obermairhof.eu. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Für Beschwerden ist als Aufsichtsbehörde der „Garante per la protezione dei dati personali“ zuständig: Piazza di Monte Citorio n. 121 00186 ROMA, Fax: (+39) 06.69677.3785, Telefon: (+39) 06.696771, E-mail: garante@gpdp.it.
Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Internetseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Internetseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir verwenden auf unserer Homepage keine Cookies für die eine aktive Zustimmung unserer Website-Besucher nötig ist.
Es werden keine persönlichen Informationen einzelner Benutzer aufgezeichnet. Wir sammeln also keine Informationen speziell zu Ihrer Person.
Hier ein paar allgemeine Informationen, worum es geht:
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die die Standorte der Benutzer besucht, sein Terminal (in der Regel der Browser), wo sie, bevor sie wieder in den gleichen Stellen beim nächsten Besuch auf den
gleichen Benutzer übertragen gespeichert senden. Zu diesem Zweck werden die Cookies hier als technische Cookies und profilierende Cookies unterteilt, je nach Verwendungsart sowie in eigenen Cookies
oder Cookies von Dritten, je nach Benutzerverwendung.
Cookies Typen:
Technische Cookies
Die technischen Cookies sind für den alleinigen Zweck der "Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder als ausschließlich für den Anbieter eines
Dienstes der Informationsgesellschaft explizit durch den Teilnehmer oder Nutzer gebeten notwendig, verwendet wie Service"(vgl. Art. 122 Absatz 1 des Datenschutzkodex). Die technischen Cookies
unterschieden sich von den Navigations- oder Nutzungscookies (welche die normale Navigation und die Nutzung der Webseite garantieren); Analytische Cookies (ähnlich wie Cookies, wo Techniker direkt
durch die Seitenbetreiber verwendet werden, um Informationen zu sammeln, in allgemeiner Form, die Zahl der Nutzer, und wie sie die Website besuchen) und funktionelle Cookies (ermöglichen dem Benutzer
die Navigation auf der Grundlage einer Reihe von ausgewählten Kriterien, wie zum Beispiel die Sprache, um den Service für den gleichen Benutzer, zu verbessern.
Profilierende Cookies
Die profilierenden Cookies werden eingesetzt, um Werbebotschaften im Einklang mit den Präferenzen des Benutzers im Netz, zu senden.
Cookies von Dritten
Aufgrund der diversen Benutzer, die die Cookies auf den PC installieren und je nachdem ob es sich um den gleichen Verwalter der Webseite handelt, welcher der Benutzer besucht oder einer anderen
Webseite, der die Cookies für den Eigengebrauch installiert, unterscheidet man immer zwischen eigenen Cookies und Cookies von Dritten.
Um eine optimale Web-Navigation zu bieten, könnte die besuchte Webseite von allen oder von einem Teil der folgenden, eigenen und/oder von Dritten stammenden, Cookies Gebrauch machen:
Sitzungs-Cookie (lokal)
Es handelt sich um einen technischen Cookie mit einer Speicherfunktion der Handlungen des Benutzers innerhalb einer Webseite. Dieser wird beim Verlassen der Webseite gelöscht. Sollte es sich um eine
E-Commerce-Webseite handeln, wird dieser Cookie auch dazu verwendet, die in den Warenkorb gelegten Produkte zu speichern.
Google Analytics (von Dritten)
Überwachende Cookies für die Entwicklung von Statistiken der Webseitenverwendung; Google Analytics verwendet Cookies, die keine personenbezogenen Daten speichern und die auf dem PC des Benutzers
abgelegt werden, um dem Anbieter der Webseite die Möglichkeit zu geben, Analysen zu erstellen, wie die gleichen Benutzer die Webseite benutzen. Um die Speicherung der hier vorher genannten Cookies zu
verhindern, muss der Benutzer dem Vorgang in diesem Link folgen: http://www.google.com/intl/de_ALL/analytics/learn/privacy.html
Facebook (von Dritten)
Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung zu erarbeiten und zu verbessern d.h. mit Marketingstrategien, um dem Benutzer Nachrichten im Sinne seines Interesses zusenden zu können. Zusätzliche
Informationen, auch in Bezug mit der Modalität, mit der diese oben genannten Cookies deaktiviert werden können, sind im folgenden Link herunterladbar: https://www.facebook.com/help/cookies/ Um die
Cookies anzuhaken/abzuhaken hier klicken: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Adwords (von Dritten)
Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung zu erarbeiten und zu verbessern d.h. mit Marketingstrategien, um dem Benutzer Nachrichten im Sinne seines Interesses zusenden zu können. Zusätzliche
Informationen, auch in Bezug mit der Modalität, mit der diese oben genannten Cookies deaktiviert werden können, sind im folgenden Link herunterladbar:
https://support.google.com/adwords/answer/2407785?hl=de um die Cookies anzuhaken/abzuhaken hier klicken: http://www.google.com/settings/ads
Wie können Cookies deaktiviert, gelöscht oder blockiert werden.
Diese von Ihnen besuchte Webseite ermöglicht die einzelnen Cookies, mit den hier folgend illustrierten Modalitäten anzuhaken/abzuhaken, jedoch mit dem Hinweis, dass im Falle einer Deaktivierung, die
vollständige Nutzung der Webseite nicht mehr garantiert werden kann.
Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser.
Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.
Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.
Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.
|
|
|